Marco Odermatt ist in dieser Saison endgültig auf dem Olymp angekommen: Gesamtweltcupsieger mit einem Vorsprung von 467 Punkten auf Aleksander Kilde, Weltcup-Sieger im Riesenslalom, Zweiter in der Super-G-Wertung, Vierter in der Abfahrts-Wertung, Olympiasieger im Riesenslalom, dazu nicht weniger als sieben Weltcup-Siege und insgesamt 17 Podestplätze (inkl. Olympiasieg) in einer Saison. Überragend war dabei seine Bilanz im Riesenslalom: Im achten Weltcup-Riesenslalom der Saison fuhr Marco Odermatt seinen fünften Sieg ein. Hinzu kommen zwei zweite Plätze und ein dritter Rang. Der 24-Jährige ist damit in der 55jährigen Weltcupgeschichte der erste Schweizer, der in einem Winter in jedem Riesenslalom auf dem Podest stand, ein absoluter Wahnsinn. Marco Odermatt selbst wird wohl noch einige Zeit benötigen, um zu realisieren, was er in dieser Saison alles erreicht hat.
News
Eine erinnerungswürdige Skisaison 2021/2022
Lars Rösti: Mit Weltcup-Fixplatz in der Abfahrt Saisonziel erreicht
Aufgrund des Regens und der warmen Temperaturen konnten am Europacup-Saisonfinal in Soldeu (Andorra) weder die Abfahrt noch der Super-G stattfinden. Hinter Ralph Weber belege ich damit im Abfahrts-Schlussklassement im Europacup Rang 2 und habe mir damit einen Weltcup-Fixplatz in der Abfahrt für kommende Saison gesichert. Das grosse Saisonziel ist damit erreicht.
4x4 – weitere Schweizer KMU-Power für Gesamtweltcup-Sieger Marco Odermatt
Der Olympia- und Gesamtweltcup-Sieger Marco Odermatt vertraut auf seinem Weg an die Weltspitze neben seinem Hauptsponsor Red Bull im Materialbereich seit über 14 Jahren auf die Kompetenz und die Expertise des Innerschweizer KMU’s Stöckli Ski. Weltklasse aus der Innerschweiz, dies gilt nicht nur für Marco Odermatt, sondern auch für seine treuen Partner, die den Nidwaldner teilweise bereits seit vielen Jahren auf dem Weg an die Weltspitze begleitet haben und ihm die Treue halten.
Marco Odermatt: Eine Saison mit vielen Höhepunkten
Gesamtweltcupsieger, Weltcup-Sieger im Riesenslalom, Olympiasieger im Riesenslalom, dazu nicht weniger als sieben Weltcup-Siege und insgesamt 17 Podestplätze in einer Saison – ich werde wohl auch noch einige Zeit benötigen, um zu realisieren, was ich in dieser Saison alles erreicht habe. Diese Saison war so reich an Höhepunkten, da fällt es mir schwer, einzelne Momente herauszuheben. Die Vorzeichen für diese Erfolge standen bereits nach der Saisonvorbereitung gut. Ich konnte im Sommer verletzungsfrei trainieren und hatte im konditionellen Bereich und auch im Kraftbereich noch einmal Fortschritte erzielt. Der Sieg im Riesenslalom von Sölden zum Auftakt hat dann meine Saison so richtig lanciert. Es ging weiter mit den Rennen in Nordamerika, einem Sieg und einem zweiten Platz in Beaver Creek.
WM-Silber für Simon Ehammer in Belgrad
Der Appenzeller Siebenkämpfer Simon Ehammer sorgte am zweiten Tag der Hallen-WM in Belgrad für einen weiteren Schweizer Höhepunkt: Mit fantastischen 6363 Punkten gewann er hinter dem Mehrkampf-Olympiasieger Damian Warner Silber und verbesserte seinen Schweizer Rekord um nicht weniger als 105 Punkte, was ihn auf Rang drei der Jahres-Weltbestenliste bringt.
Pirmin Werner: «Es war ein unglaubliches Erlebnis»
Der 22jährige Skiakrobat, Pirmin Werner, spricht über seine Erfahrungen an den Olympischen Spielen in Peking, den alles entscheidenden Sprung im Einzelwettkampf, den schwierigsten Sprung in seiner Sportart mit drei Saltos und fünf Schrauben und die undankbaren vierten Plätze. Kurz vor dem Saisonende blickt er bereits auf die kommende Saison, die Ukraine-Hilfsaktion der Freestyle-Szene und spricht über die Entwicklungen in seiner Sportart.
